10.-11.02.2026 Basale Stimulation® nach Prof. A. Fröhlich: Basiskurs

Ziel:

Ziel ist es, das eigene Pflegeverständnis zu hinterfragen, neue Perspektiven durch persönliche Erfahrungen zu gewinnen und diese Erkenntnisse mit praktischen Methoden in eine respektvolle und achtsame Haltung im Pflegealltag zu übertragen.

Inhalt:

Reflexion des eigenen Menschenbildes: Auseinandersetzung mit persönlichen Werten und dem individuellen Pflegeverständnis
Perspektivwechsel durch Selbsterfahrung: Alltagssituationen aus Sicht schwer beeinträchtigter Menschen erleben und gemeinsam reflektieren
Haltung leben im Pflegealltag: Praktische Techniken und Kompetenzen, um Erkenntnisse in der täglichen Begegnung wirksam umzusetzen

Zielgruppe:

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Alltagsbegleiter:innen/Betreuungskräfte, Therapeut:innen, Ärzt:innen sowie pflegende Angehörige, die mit schwer beeinträchtigten Menschen umgehen.

Das Seminar ist für die Pflichtfortbildungen der Praxisanleiter:innen und des Betreuungspersonals anerkannt und wird entsprechend bescheinigt.

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

790,-€ (externe Teilnehmende)
580,-€ (interne Teilnehmende)

Cornelia Gödde

Cornelia Gödde

Praxisbegleiterin Basale Stimulation. Nach Prof.Dr. Andreas Fröhlich

22. bis 26.06. (Teil 1) und 17. bis 21.07. (Teil 2): Bobath Konzept – Therapeutisch aktivierende Pflege nach Hirnschädigungen

Ziel:

Das Bobath-Konzept ist ein therapeutisches und pflegerisches Konzept, das sich auf die Behandlung und Begleitung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen konzentriert – insbesondere bei Schädigungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder zerebralen Bewegungsstörungen. Teilnehmende lernen, individuelle Ressourcen und Pflegeprobleme zu erkennen, daraus gezielte pflegerische Maßnahmen abzuleiten und diese körpergerecht sowie interdisziplinär umzusetzen – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig zu verbessern.

Inhalt:

  • Pflege individuell gestalten: Ressourcen und Pflegeprobleme erkennen, pflegerische Ziele ableiten und passende Maßnahmen entwickeln
  • Körpergerechtes Arbeiten: Rückenschonende Techniken und ergonomisches Handeln im Pflegealltag
  • Interdisziplinär und ganzheitlich denken: Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zur Förderung von Lebensqualität und Verantwortungsbewusstsein

Zielgruppe:

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen

Kursdauer:

Uhrzeiten Teil 1: 22. bis 24.06., 9.00 bis 16.30 Uhr
25.06., 07.00 bis 14.30 Uhr
26.06., 07.00 bis 13.00 Uhr

Uhrzeiten Teil 2: 17.07., 09.00 bis 16.30 Uhr
18. bis 20.07., 07.00 bis 14.30 Uhr
21.07., 7.00 bis 13.00 Uhr

Kursgebühr:

1900,-€ (externe Teilnehmende)
1650,-€ (interne Teilnehmende)

Sigrid Tscharntke

Sigrid Tscharntke

Bobath Instruktorin IBITA

27.07., 28.07., 11.09., 25.09.2026 Kinaesthetics: Aufbaukurs

Ziel:

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Erfahrungen und ihr Verständnis der sechs Kinaesthetics-Konzepte, reflektieren und dokumentieren Pflege- und Betreuungssituationen mithilfe der „Spirale des Lernens“, analysieren ihre Bewegungskompetenz und entwickeln individuelle Lernstrategien für die Praxis.

Inhalt:

  • Vertiefung der Kinaesthetics-Konzepte: Aufbauend auf dem Grundkurs und orientiert an der „Spirale des Lernens“
  • Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung: Analyse und Dokumentation alltäglicher Aktivitäten in Pflege- und Betreuungssituationen
  • Lernprozesse in der Praxis: Einschätzung eigener Stärken und Schwächen sowie Entwicklung individueller Lernstrategien

Zielgruppe:

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Therapeut:innen

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

720,-€ (externe Teilnehmende)
695,-€ (interne Teilnehmende)

Meike Bartels-Damhuis

Meike Bartels-Damhuis

Kinaesthetic-Trainerin

31.07., 07.09., 21.09.2026 Kinaesthetics: Basiskurs

Ziel:

Der Kurs fördert die bewusste Körperwahrnehmung und vermittelt die sechs Konzepte der Kinaesthetics, um pflegerische Bewegungsabläufe gesundheitsfördernd und ressourcenschonend zu gestalten.

Inhalt:

  • Selbstständigkeit fördern: Bewegungsunterstützung, die pflegebedürftige Menschen aktiviert und stärkt
  • Pflege ressourcenschonend gestalten: Entlastung für Pflegefach- und Pflegehilfskräfte durch ergonomische Bewegungsabläufe
  • Bewegungsqualität verbessern: Wahrnehmung und Technik für gesunde, effektive Bewegungen im Pflegealltag

Zielgruppe:

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Therapeut:innen

Bemerkung:

Bitte weite Beinbekleidung mitbringen!

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

540,-€ (externe Teilnehmende)
498,-€ (interne Teilnehmende)

Meike Bartels-Damhuis

Meike Bartels-Damhuis

Kinaesthetic-Trainerin

Hier meldest Du Dich an.
Hier meldest Du Dich an.

Hier finden Sie uns:

Addresse

Marlistraße 10
23566 Lübeck