11.03.2026 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement: Workshop
Ziel:
Gemeinsam werden individuelle Lösungen für ein zufriedenstellendes Arbeits- und Zeitmanagement erarbeitet.
Inhalt:
- Methodenkompetenz stärken: Vermittlung grundlegender Techniken für effektives Arbeits- und Zeitmanagement
- Vielfalt der Planungstools: Vorstellung digitaler und analoger Ansätze zur individuellen Zeit- und Aufgabenplanung
- Praxisbezug herstellen: Reflexion und Anpassung der Methoden auf den persönlichen Arbeitsalltag der Teilnehmenden
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die vor der Herausforderung stehen, eine Vielzahl von Aufgaben und Themen selbstständig zu planen und zu organisieren
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
270,-€ (externe Teilnehmende)
225,-€ (interne Teilnehmende)

Lars Hartwig
Diplom Psychologe und Systemischer Berater
24.03.2026 Moral Distress
Ziel:
Ziel ist es, die moralische Handlungsfähigkeit zu reflektieren und zu stärken und damit langfristig zu einer gesunden, reflektierten Berufspraxis beizutragen.
Inhalt:
- Begriffsklärung: Einführung in zentrale Konzepte wie Moral Distress, Burnout und Coolout zur besseren Einordnung beruflicher Belastungssituationen
- Selbstreflexion: Eigene Erfahrungen reflektieren und Scheitern als Lernprozess verstehen zur Stärkung der persönlichen Resilienz
- Strategieentwicklung: Umgang mit Wertekonflikten erarbeiten durch praxisnahe Ansätze und ressourcenorientierte Perspektiven.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus der Gesundheitsbranche
Kursdauer:
aktuell unbekannt
Kursgebühr:
200,-€ (externe Teilnehmende)
150,-€ (interne Teilnehmende)

Patricia Schmolke
Supervisorin
31.03.2026 Selbstbestimmte Vorsorge: wer klug ist, sorgt vor
Ziel:
Die Selbstbestimmung im Krankheits- oder Notfall soll durch die rechtzeitige Erstellung von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sicher gestellt werden.
Inhalt:
- Rechtliche Vertretung im Ernstfall: Angehörige dürfen ohne Vollmacht in der Regel nicht handeln; seit 01.01.2023 gibt es ein begrenztes „Ehegattennotvertretungsrecht“ für medizinische Entscheidungen
- Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht einer Vertrauensperson, im Krankheits- oder Behinderungsfall Angelegenheiten zu regeln; alternativ kann eine Betreuungsverfügung Wünsche für eine gerichtliche Betreuung festlegen
- Patientenverfügung: Stärkt die Selbstbestimmung, indem sie verbindlich festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Krankheitsfall gewünscht oder abgelehnt werden
Zielgruppe:
Alle Menschen über 18 Jahren, die Interesse daran haben, ihre persönlichen Angelegenheiten zu regeln oder die sich beruflich oder aus familiären Gründen mit dem Thema befassen.
Kursdauer:
9.00-16.15 Uhr
Kursgebühr:
140,-€ (externe Teilnehmende)
85,-€ (interne Teilnehmende)
Christine Teiting
Betreuerin
05.06.2026 Excel: Basiskurs
Ziel:
Die Teilnehmenden werden lernen, Excel sicher für alltägliche Aufgaben im beruflichen Kontext zu nutzen und einfache Datenanalysen selbstständig durchzuführen. Fragen der Teilnehmenden können vorab gestellt werden, sie werden im Kurs beantwortet.
Inhalt:
- Grundlagen kennenlernen: Einführung in die Benutzeroberfläche und zentrale Funktionen von Excel.
- Tabellen effektiv nutzen: Formatierung, einfache Formeln und Funktionen wie SUMME und MITTELWERT.
- Daten sortieren und visualisieren: Erste Schritte mit Filtern und Diagrammen zur Darstellung von Daten.
Zielgruppe:
Mitarbeitende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Excel, die grundlegende Funktionen kennenlernen und sicher anwenden möchten.
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
140,-€ (externe Teilnehmende)
85,-€ (interne Teilnehmende)

Jennifer Kasper
Wissenschaftl. Mitarbeiterin der DRK-Schwesternschaft Lübeck e.V.
02. + 03.07.2026 First Aid für den Stresskittel©
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen alltagstaugliche Strategien zur Selbstfürsorge kennen, um mit Belastung und Stress im Berufsalltag gesund und kraftvoll umgehen zu können.
Inhalt:
- Stress verstehen und reflektieren: Analyse typischer Stressmuster, Selbstreflexion und die Wirkung von Sprache im Umgang mit Belastung
- Achtsamkeit und innere Stärke: Bedeutung von Achtsamkeit, Dankbarkeit und kleinen Ritualen zur Förderung seelischer Robustheit im Alltag
- Praktische Tools zur Entlastung: Atemtechniken, alltagstaugliche Stress-Hacks und ein „First Aid Kit“ für akute Belastungssituationen
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die mit Stress und Belastung in Gesundheitseinrichtungen konfrontiert werden.
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
650,-€ (externe Teilnehmende)
555,-€ (interne Teilnehmende)

Natalie Stenzel
Therapeutische Yogalehrerin und Dozentin mit Herz, Hirn und Humor
