03.06.2026 Gewaltfreie Kommunikation

Ziel:

Ziel ist es, das Thema Gewalt im Pflegekontext gemeinsam aus der „dunklen Ecke“ zu holen, für Grenzverletzungen zu sensibilisieren und durch die Methode der Gewaltfreien Kommunikation Handlungssicherheit zu fördern.

Inhalt:

• Sensibilisierung: Gewalt erkennen, verstehen und benennen durch Wissen, Schulung und achtsame Wahrnehmung im Pflegealltag
• Enttabuisierung: Gewalt offen ansprechen und bearbeiten durch Gesprächskultur, Austauschformate und institutionelle Unterstützung
• Haltungssicherheit: Klar und professionell Position beziehen durch Werteorientierung, Leitlinien und gelebte Verantwortung im Team

Zielgruppe:

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Therapeut:innen, Ärzt:innen psychosozialen Berufen

Kursdauer:

9.00 bis 16.15 Uhr

Kursgebühr:

200,-€ (externe Teilnehmende)
150,-€ (interne Teilnehmende)

Marco Sander

Marco Sander

Admin. Leitung Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck

27.10.2026 Gewaltfreie Kommunikation für Führungskräfte

Ziel:

Ziel ist es, durch Gewaltfreie Kommunikation einen Führungsstil zu fördern, der auch in emotional komplexen Situationen klar, verbindend und vertrauensbildend wirkt.

Inhalt:

  • Modellverständnis: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg mit Fokus auf Sprache, Empathie und Bedürfnisorientierung
  • Praxisbezug: Vermittlung der Haltung hinter dem Modell anhand konkreter Beispiele aus dem beruflichen Alltag
  • Konfliktkompetenz: Entwicklung ressourcenorientierter Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Spannungen und Konflikten

Zielgruppe:

Führungskräfte aus der Gesundheitsbranche

Kursdauer:

9.00 bis 16.15 Uhr

Kursgebühr:

200,-€ (externe Teilnehmende)
150,-€ (interne Teilnehmende)

Patricia Schmolke

Patricia Schmolke

Supervisorin

Hier meldest Du Dich an.
Hier meldest Du Dich an.

Hier finden Sie uns:

Addresse

Marlistraße 10
23566 Lübeck