19.01.2026 Wunden: Das Diabetische Fußsyndrom – der Druck muss weg

Ziel:

Der Kurs vermittelt Wissen und Handlungskompetenz, um Fußprobleme bei Menschen mit Diabetes frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln.

Inhalt:

  • Erkennen und Einordnen: Grundlagen zu Entstehung, Symptomen, Diagnostik und Klassifikation diabetischer Fußprobleme
  • Behandeln und Begleiten: Therapieansätze, Präventionsmaßnahmen wie Druckentlastung, Schuhversorgung, Hautpflege und Edukation
  • Praktisch anwenden: Workshop zur Herstellung und Anpassung druckentlastender Filzdistanzpolster

Zielgruppe:

Ärzt:innen, Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Wundexpert:innen

Bemerkung:

Bitte weite Beinbekleidung mitbringen!

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

280,-€ (externe Teilnehmende)
225,-€ (interne Teilnehmende)

29.04.2026 Wunden: Der Weg aus dem Dschungel der Wundauflagen – wann nehme ich was?

Ziel:

Pflegefachpersonen lernen, indikationsbezogene Versorgungsoptionen bei chronischen Wunden unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, moderner Antiseptika und wirtschaftlicher Aspekte sicher auszuwählen und anzuwenden, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Inhalt:

  • Indikationsbezogene Auswahl von Wundauflagen: Kriterien, Exsudatmanagement und Versorgungsoptionen anhand von Fallbeispielen
  • Moderne Wundversorgung: Débridementmethoden, zeitgemäße Wundspülung und Antiseptik
  • Praxisnahe Umsetzung: Wirtschaftlichkeit, Handhabbarkeit sowie Tipps und Tricks zur Versorgung chronischer Wunden

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Wundexpert:innen, Ärzt:innen

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

280,-€ (externe Teilnehmende)
225,-€ (interne Teilnehmende)

09.06.2026 Wunden: Ulcus cruris venosum und Kompressionstherapie – praxisnah und leitliniengerecht

Ziel:

Pflegefachkräfte lernen, eine sach- und fachgerechte Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum unter Berücksichtigung der Ursachen, Materialien, Versorgungsoptionen und wirtschaftlichen Aspekte sicher und patientenorientiert umzusetzen.

Inhalt:

  • Grundlagen der Kompressionstherapie: Wirkweise, Indikationen und Versorgungsziele
  • Materialkunde und Anwendung: Adaptive Systeme, Mehrkomponentensysteme, Kompressionsstrümpfe, Ulkus-Strumpfsysteme sowie An- und Ausziehhilfen
  • Praktische Umsetzung und Forschung: Bandagierung in Theorie und Praxis mit Messsonden sowie Einblicke in die Versorgungsforschung

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Wundexpert:innen, Ärzt:innen

Bemerkung:

Bitte weite Beinbekleidung mitbringen!

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

280,-€ (externe Teilnehmende)
225,-€ (interne Teilnehmende)

17.09.2026 Wunden: Unterschätzte und oft falsch eingeschätzte Hautschäden und Wunden

Ziel:

Pflegefachkräfte werden dazu zu befähigt, Hautschädigungen wie MARSI, Skin Tears und IAD sicher zu erkennen, fachgerecht zu differenzieren und gemäß dem DNQP-Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität“ gezielt zu versorgen, um Komplikationen zu vermeiden und die Hautgesundheit der Betroffenen nachhaltig zu fördern.

Inhalt:

  • Krankheitsbilder und Hautschädigungen: Definition, Kategorisierung und Abgrenzung von MARSI, Skin Tears, IAD und Dekubitus
  • Entstehung und Versorgung: Lokalisation, Risiken, Komplikationen sowie Therapie- und Präventionsstrategien
  • Praxisorientierte Anwendung: Analyse von Fallbeispielen und Umsetzung des DNQP-Expertenstandards „Hautintegrität“

Zielgruppe:

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Wundexpert:innen, Ärzt:innen

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

280,-€ (externe Teilnehmende)
225,-€ (interne Teilnehmende)

17.11.2026 Wunden: Dokumentation einfach und praxisnah und Aspekte der Wunddiagnostik

Ziel:

Die Teilnehmenden werden praxisnah dazu befähigt, eine strukturierte und nachvollziehbare Wunddokumentation sowie eine fundierte Wunddiagnostik durchzuführen, um eine koordinierte, qualitätsgesicherte und erfolgreiche Therapie chronischer Wunden zu gewährleisten.

Inhalt:

  • Praxisnahe Wunddokumentation: Voraussetzungen, Fotodokumentation und rechtliche Aspekte
  • Wunddiagnostik im Pflegealltag: Wundanamnese, Assessment und Klassifikationen typischer Krankheitsbilder
  • Anwendung und Umsetzung: Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen zur sicheren Dokumentation und Diagnostik

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Ärzt:innen, Wundexpert:innen

Kursdauer:

09:00 bis 16:15 Uhr

Kursgebühr:

280,-€ (externe Teilnehmende)
225,-€ (interne Teilnehmende)

Kerstin Protz

Kerstin Protz

Projektmanagerin Wundforschung

Hier meldest Du Dich an.
Hier meldest Du Dich an.

Hier finden Sie uns:

Addresse

Marlistraße 10
23566 Lübeck