25.02.2026 Praxisanleitung: Ein-Blick in den professionellen Umgang mit Prüfungsangst (Pflichtfortbildung)
Ziel:
Pflegefachkräfte und Praxisanleitende lernen, Prüfungsängste bei Auszubildenden, Praktikant:innen und Kolleg:innen im praktischen Arbeitsumfeld sicher einschätzen und gezielt begleiten zu können.
Inhalt:
- Unterscheidung von Angst, Furcht und Phobie: Klärung der Begriffe und ihrer Bedeutung im Kontext von Prüfungsangst
- Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung: Nutzung dieser Grundlagen zur Einschätzung individueller Unsicherheiten und Befürchtungen
- Praxisnahe Begleitung bei Prüfungsangst: Entwicklung von Strategien zur Unterstützung von Auszubildenden, Praktikant:innen und Kolleg:innen in Prüfungssituationen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte und Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)

Stefan Riegel
Langjähriger Dozent an unserer Pflegefachschule
25.03.2026 Praxisanleitung: Förderung der Mundgesundheit in der Pflege (Pflichtfortbildung)
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen, den DNQP-Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit fachlich fundiert umzusetzen und gezielt in Anleitungssituationen zu integrieren.
Inhalt:
- Grundlagen verstehen: Einführung in die Nationalen Expertenstandards und Zielsetzung des Standards für Mundhygiene
- Praxisnah anwenden: Vermittlung des Expertenstandards im Rahmen von Praxisanleitungen und Anleitungssituationen
- Mundgesundheit fördern: Erarbeitung konkreter Anleitungssituationen zur Umsetzung einer qualitätsgesicherten Mundpflege
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte und Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)
Ramona Dahms
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Weiterbildung: Praxisanleitung – Berufspädagogische Zusatzqualifikation
13.04-17.04,
18.05-22.05,
15.06-19.06,
7.09-11.09,
5.10-9.10,
9.11-13.11,
07.12-16.12
Ziel:
Pflegefachkräfte werden zu Praxisanleitenden ausgebildet und dazu befähigt, Lernprozesse individuell zu gestalten, Auszubildende praxisnah anzuleiten und diese pflegewissenschaftlich fundiert sowie gesetzlich abgesichert zu beurteilen.
Inhalt:
- Lernprozesse verstehen und gestalten: Eigenes Lernen reflektieren, Anleitungsmethoden anwenden und Lernprozesse individuell begleiten
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Gesprächsführung mit Auszubildenden und Beteiligten im Ausbildungsprozess professionell gestalten
- Wissenschaft und Recht in der Ausbildung: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie rechtliche Rahmenbedingungen sicher anwenden
Pflegefachkräfte mit mind. Zweijähriger Berufserfahrung
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
3000,-€ (externe Teilnehmende)
2250,-€ (interne Teilnehmende)
Verschiedene Pädagog:innen aus der Aus- und Weiterbildung
16.09.2026 Praxisanleitung: Umsetzung von Expertenstandards als Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfortbildung)
Ziel:
Praxisanleitende lernen, wissenschaftliche Methoden gezielt zur evidenzbasierten Umsetzung und Vermittlung von Expertenstandards einzusetzen, um die Qualität der Pflegeausbildung und -praxis nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflegepraxis: Vermittlung von Grundlagen und Methoden mit Fokus auf Praxisanleitung
- Expertenstandards in der Anleitungspraxis: Einführung und vertiefte Auseinandersetzung zur evidenzbasierten Umsetzung
- Wissenschaft als Werkzeug: Nutzung aktueller Erkenntnisse zur Verbesserung von Anleitungssituationen
Zielgruppe:
Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)

Sophie Brügmann
Lehrkraft unserer Pflegefachschule
Ramona Dahms
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
07.10.2026 Praxisanleitung: Wertschätzung (er)leben durch die fünf Sprachen der Wertschätzung für Praxisanleitende (Pflichtfortbildung)
Ziel:
Ziel ist es, die Bedeutung von Wertschätzung als wesentlichen Einflussfaktor auf das psychische Wohlbefinden und die Motivation zu erkennen und Wege zu entwickeln, wie Praxisanleitende trotz herausfordernder Rahmenbedingungen eine wertschätzende Haltung im Berufsalltag leben und vermitteln können.
Inhalt:
- Die fünf Sprachen der Wertschätzung kennen und anwenden: Erkennen, wie unterschiedliche Ausdrucksformen von Anerkennung (z. B. Lob, gemeinsame Zeit, Hilfsbereitschaft) Auszubildende individuell erreichen
- Wertschätzung im Alltag leben: Praktische Impulse, wie Praxisanleitende auch unter Zeitdruck eine wertschätzende Haltung zeigen und fördern können
- Wertschätzend begleiten: Die „Sprache“ der Auszubildenden erkennen, gezielt darauf eingehen und so Motivation, Vertrauen und Lernbereitschaft stärken
Zielgruppe:
Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)

Sabine Rode
Leiterin unserer Pflegefachschule
29.10.2026 Praxisanleitung: „Das haben wir schon immer so gemacht“
(Pflichtfortbildung)
Ziel:
Praxisanleitende setzen sich kritisch mit den Anforderungen und der praktischen Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung auseinander, erweitern ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen und festigen ihre Handlungssicherheit als Praxisanleitende durch Austausch und Vernetzung mit Theorie und Praxis.
Inhalt:
- Reflexion der generalistischen Pflegeausbildung: Analyse der Schnittstelle zur Praxisanleitung und deren Herausforderungen
- Aktuelle Entwicklungen in der Pflege: Veränderungen in Ausbildung, Berufspraxis und gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Vernetzung von Theorie und Praxis: Förderung der Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit zur Stärkung der Handlungssicherheit
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte und Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)

Julia Doemens
Lehrkraft unserer Pflegefachschule

Sophie Brügmann
Lehrkraft unserer Pflegefachschule
18.11.2026 Praxisanleitung: Bewerten und Beurteilen Teil II (Pflichtfortbildung)
(Aufbauend auf der Fortbildung vom 11.06.2025 „Anleiten und Beurteilen von verschiedenen Qualifikationsstufen“, die Fortbildung kann auch ohne Teilnahme des ersten Teils erfolgen)
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen, unter heterogenen Voraussetzungen eine möglichst objektive und faire Bewertung von Auszubildenden vorzunehmen – praxisnah, reflektiert und nachvollziehbar.
Inhalt:
- Beurteilungsprozesse reflektieren: Auseinandersetzung mit subjektiven Wahrnehmungen und typischen Beurteilungsfehlern
- Kompetenzorientiert und kultursensibel bewerten: Methoden zur fairen Einschätzung von Leistungen unter Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Unterschiede
- Gesprächsführung stärken: Vorbereitung und Durchführung von konstruktiven Konflikt- und Beurteilungsgesprächen
Zielgruppe:
Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)

Svea Kurlemann
Pflegepädagogin (M.A.); Schulmanagement (M.A.)
25.11.2026 Praxisanleitung: Fehlerkultur (Pflichtfortbildung)
(Aufbauend auf der Fortbildung vom 11.06.2025 „Anleiten und Beurteilen von verschiedenen Qualifikationsstufen“, die Fortbildung kann auch ohne Teilnahme des ersten Teils erfolgen)
Ziel:
Die Teilnehmenden entwickeln eine professionelle Fehlerkompetenz, um Fehler offen und konstruktiv als Lernchancen zu nutzen und so eine positive Fehlerkultur im pflegerischen Alltag und in der praktischen Anleitung nachhaltig zu etablieren.
Inhalt:
- Fehlerkultur verstehen: Reflexion der eigenen Haltung zu Fehlern, Unterscheidung zwischen konstruktiver Fehlerkultur und Schuldzuweisung
- Fehler analysieren: Es gibt ein Überblick über typische Fehlerarten in der Pflege, es werden Methoden zur Fehleranalyse vermittelt und die Folgen von Fehlern thematisiert, um Fehler besser nachvollziehbar und vermeidbar zu machen
- Konstruktiv handeln: Entwicklung von Strategien für einen unterstützenden Umgang mit Fehlern in Anleitungssituationen und im pflegerischen Alltag
Zielgruppe:
Praxisanleitende und Pflegefachkräfte
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)
Ramona Dahms
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
30.11.2026 Praxisanleitung: Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers ermitteln und Lösungsansätze generieren (Pflichtfortbildung)
Ziel:
Ziel ist es, Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Theorie-Praxis-Transfers aus der Perspektive aller Beteiligten zu analysieren und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zur Verbesserung der Pflegepraxis zu entwickeln.
Inhalt:
- Theorie-Praxis-Transfer in der Pflege: Bedeutung, Einflussfaktoren und Perspektiven der Beteiligten werden aufgezeigt
- Herausforderungen in der Umsetzung: strukturelle, kommunikative und fachliche Barrieren werden herausgearbeitet
- Zukunftsorientierte Lösungsansätze: gemeinsame Strategien zur Verbesserung der Verbindung von Theorie und Praxis werden gemeinsam erarbeitet
Zielgruppe:
Praxisanleitende
Kursdauer:
09:00 bis 16:15 Uhr
Kursgebühr:
160,-€ (externe Teilnehmende)
130,-€ (interne Teilnehmende)

Julia Doemens
Lehrkraft unserer Pflegefachschule

Sophie Brügmann
Lehrkraft unserer Pflegefachschule
